Technische Voraussetzungen zur Prävention

Da diese Straßensperre alle Orte mit einem Sicherheitsniveau der ersten Stufe schützt, ist ihr Sicherheitsniveau das höchste, sodass die technischen Anforderungen zur Prävention relativ hoch sind:
Zunächst sollten Härte und Schärfe der Dornen den Anforderungen entsprechen. Der Reifenschaden einer Straßensperre ist nicht nur dem Druck des Fahrzeugs, sondern auch der Aufprallkraft des vorwärtsfahrenden Fahrzeugs ausgesetzt. Daher sind Härte und Zähigkeit des Reifenschadens eine große Herausforderung. Ein einteilig gegossener Dorn ist härter als ein aus einer Stahlplatte geschnittener und polierter Stahldorn, und die Härte bestimmt auch die Schärfe. Nur Dornen mit der erforderlichen Härte sind scharf, wenn sie eine scharfe Form haben. Ein einteiliger Edelstahl-Gussdorn erfüllt diese Anforderungen perfekt.
Zweitens sollte das Hydraulikaggregat unterirdisch verlegt werden (Kollisionsschutz, Wasserdichtigkeit und Korrosionsschutz). Das Hydraulikaggregat ist das Herzstück der Straßensperre. Es muss versteckt (vergraben) installiert werden, um die Zerstörung durch Terroristen zu erschweren und die Zerstörungszeit zu verlängern. Die Vergrabung im Boden stellt höhere Anforderungen an die Wasserdichtigkeit und Korrosionsbeständigkeit des Geräts. Für die Straßensperre wird die Verwendung einer integrierten, abgedichteten Ölpumpe und eines Ölzylinders mit der Wasserdichtigkeitsklasse IP68 empfohlen, die lange Zeit unter Wasser normal funktionieren. Der gesamte Rahmen sollte feuerverzinkt sein, um eine Korrosionsbeständigkeit von über 10 Jahren zu gewährleisten.
Reales Bild der Installation eines Reifenbrechers (Straßenpanzerung)
Echte Bilder der Installation eines Reifenbrechers (Straßenpanzerung) (7 Fotos)
Auch hier gilt es, verschiedene Steuerungsmethoden zu nutzen. Bei nur einer Steuerungsmethode wird das Bedienterminal zum Angriffspunkt für Terroristen, die die Verteidigungslinie untergraben möchten. Wird beispielsweise nur die Fernbedienung verwendet, können Terroristen diese mit einem Störsender lahmlegen; wird nur die Kabelsteuerung (Steuerkasten) verwendet, wird die Barrikade nach der Zerstörung des Kastens zur Dekoration. Daher empfiehlt es sich, mehrere Steuerungsmethoden gleichzeitig zu nutzen: Der Steuerkasten wird zur Routinesteuerung auf dem Schreibtisch des Sicherheitsraums platziert; zur Fernüberwachung und -steuerung befindet er sich im zentralen Kontrollraum; die Fernbedienung wird im Notfall mitgeführt; Fußbedienung, verdeckte Fernbedienung usw. können in Notsituationen als Alternative eingesetzt werden. Nicht zuletzt gibt es den Ausschaltmodus. Falls Terroristen den Stromkreis unterbrechen oder zerstören oder der Strom kurzzeitig ausfällt, steht eine Notstromversorgung zur Verfügung, um den normalen Betrieb des Geräts sicherzustellen. Außerdem gibt es eine manuelle Druckentlastungsvorrichtung. Kommt es im ansteigenden Zustand zu einem Stromausfall und muss ein Fahrkorb freigegeben werden, muss eine manuelle Druckentlastungsvorrichtung verwendet werden.


Veröffentlichungszeit: 13. Februar 2022

Senden Sie uns Ihre Nachricht:

Schreiben Sie hier Ihre Nachricht und senden Sie sie an uns